Meine Lieben,
heute kommt zuerst die Rose für Helga Holunderblütchen.
An Nova und ihre Sammlung ZiP habe ich auch gedacht...
Werde ganz ruhig und still, höre in Dich hinein
und genieße Ihre Präsenz...








Ich bekam sie diese Woche als kleines Dankeschön geschenkt. Meine Freude war riesengroß!
Und jetzt zur Backerei...
Ihr kennt das sicher alle, unverhofft kündigt sich lieber Besuch zum Kaffee an...
Und wenn man dann die Vorlieben seiner Gäste kennt, versucht man ja, diese zu erfüllen...
Freunde von uns, Sieglinde und Hajo, mögen so gern meinen Hefekuchen...
Schnell im Kühlschrank nachgeschaut...Gott sei Dank, es war noch frische Hefe da...
In meinem Umfeld höre ich oft, dass Hefeteig so schwierig sei...Für die Meisterbäckerinnen unter Euch ist das mit Sicherheit kein Thema, aber vielleicht hilft es denjenigen, die auch Probleme mit dieser Teigart haben, wenn ich hier das Rezept einstelle?!!
Als Zutaten für den Teig brauche ich:
500 g Mehl, 1 P frische Hefe, 150 g Butter, 75 g Zucker, 1 Prise Salz, 190 ml Milch und 1 Ei
Da ich diesen Kuchen kurzfristig backe, sind meine Zutaten nicht lauwarm (idealerweise sollten sie das ja sein...), daher wärme ich Milch und Butter ein wenig in der Microwelle an...
Aber Vorsicht, die Milch darf nicht heiß werden - handwarm ist richtig...
...und die Butter nur ganz kurz einschalten, sie sollte nur etwas weich werden - aber keinesfalls flüssig!!!

Als erstes Mehl in die Schüssel geben und eine Mulde bilden, die zerbröselte Hefe in die Mulde legen und auf den Mehlrand den Zucker geben, dabei ein klein wenig davon über die Hefe streuen, einen Teil der angewärmten Milch auf die Hefe schütten...
...mit dem Rührgerät die Hefe mit der Milch verrühren, dabei etwas Mehl "mitnehmen"...
...sieht gut aus, die Hefe ist komplett aufgelöst, der Vorteig ist fertig und darf jetzt abgedeckt ein wenig "gehen"...
...währenddessen wiege ich meine Butter ab und lege das Ei parat...
...die Äpfel sind gewaschen, jetzt werden sie geschält und in Würfel geschnitten...
(die Apfelschalen bekommen Nachbars Hühner...)
...der Vorteig ist schön aufgegangen...
...dann können nun die übrigen Zutaten dazukommen - ganz zum Schluss die Prise Salz
(das Salz sollte nie direkt mit der Hefe oder dem Vorteig in Berührung kommen, da sonst die Triebkraft vermindert wird...). Den Teig kräftig durchkneten, damit er schön locker wird...
...ja, so gefällt er mir...
... jetzt wird er wieder mit einem sauberen Küchentuch abgedeckt ein wenig zu Seite gestellt...
...die Äpfel fertig würfeln und mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit sie nicht braun werden...
...mittlerweile ist etwas Zeit vergangen, und so bemehle ich die Tischfläche, auf der ich meinen Teig ausrollen werde...
...na, wie sieht er aus? Die Teigmenge sollte sich ungefähr verdoppelt haben...
Ich mache mit dem Zeigefinger die Probe indem ich ihn etwas eindrücke - ist diese Delle dann relativ schnell wieder "verschwunden", so ist der Teig "fertig"...
...ich habe schon einmal mit dem Ausrollen angefangen, aber es reicht noch nicht...
...in diese gläserne Backform wird der Teig gleich hineingelegt...
...zuerst einmal falten...dann kann man ihn besser aufnehmen und in die Form lege...dort wird er dann sofort wieder aufgeklappt...
...so, das hat gut funktioniert...
...jetzt noch überschüssige Teigränder abschneiden...
...und die Apfelstücke obenauf geben...normalerweise kommen jetzt bei mir noch Rosinen und Haselnusskerne dazu, aber Hajo ist nicht ganz so wild auf Rosinen, und Sieglinde hat eine Nuss-Allergie...
...die Äpfel haben gereicht...
...als Streusel probiere ich heute einmal Amarettinis, das habe ich auf einem Blog entdeckt (war das nicht bei Dir, liebe Elke?!) und ich kann mir vorstellen, dass das sehr gut schmecken wird...
...die Amarettinis noch zerbröseln...
...und auf die Äpfel geben und dann ab in den Ofen!
Mit dem Restteig mache ich immer noch einen der Lieblingskuchen meiner Enkel...
...das hat auch meine Oma immer schon so gemacht und meine Mama auch...
Es geht ganz einfach: Teig noch einmal gut durchkneten, ausrollen, auf ein flaches Backblech legen, mit Zimtzucker bestreuen und mit Butterflöckchen versehen,
gehen lassen bis der Apfelkuchen fast fertig ist und dann auch ab in den Ofen...
Aber aufgepasst - dieser Zuckerkuchen heißt in manchen Bereichen auch Blitzkuchen ,
weil er ratz-fatz fertig ist!
Und wie schaut es nun aus? Glaubt Ihr mir jetzt, das Hefeteig keine Hexerei ist? Er ist wirklich sehr einfach herzustellen und günstig ist er obendrein.
Natürlich kann man auch die herzhafte Variante (für Pizza und Co.) fast genauso herstellen...
...der Unterschied liegt lediglich in den Salz- und Zuckermengen und in der Milchgabe...
Fragt bei Interesse einfach an...sonst wird dieser Post n o c h l ä n g e r ...
Die fertigen Kuchen kann ich Euch leider nicht zeigen, denn unser Besuch kam etwas früher, und dann habe ich glatt "vergessen" Fotos zu machen...Vielleicht hätten sie auch etwas eigenartig geschaut, wenn ich den Kuchen bevor wir ihn genossen haben, zuerst noch fotografiert hätte...
Wir Blogger/innen verstehen das ja...aber...
Der Apfelkuchen hat jedenfalls super geschmeckt und das Experiment "Amarettinis"
kann ich empfehlen!
Der Zuckerkuchen ging komplett (noch etwas warm) zu meiner Tochter mit Familie und hat dort,
wie eigentlich immer, Begeisterung ausgelöst (...sie hatten ja nicht damit gerechnet, und er kam irgendwie gerade richtig...).
Es macht mich immer wieder glücklich, wenn ich mit relativ wenig meinen Kindern und Enkeln so viel Freude machen kann. Das ist ein richtig gutes Gefühl.
Es war wieder einmal so ein richtiger Freutag !
und den trage ich jetzt bei Janet und Maika ein.
Und das Hefekuchenglück geht auch an Ina
wie eigentlich immer, Begeisterung ausgelöst (...sie hatten ja nicht damit gerechnet, und er kam irgendwie gerade richtig...).
Es macht mich immer wieder glücklich, wenn ich mit relativ wenig meinen Kindern und Enkeln so viel Freude machen kann. Das ist ein richtig gutes Gefühl.
Es war wieder einmal so ein richtiger Freutag !
und den trage ich jetzt bei Janet und Maika ein.
Und das Hefekuchenglück geht auch an Ina
Fragt Ihr Euch auch manchmal,
welcher Zusammenhang besteht zwischen einem so wundervollen Glücksgefühl
und einem Blech voller Hefekuchen, dessen verführerischer Duft durch das ganze Haus zieht?
Fühlt euch einfach Alle mal ganz fest gedrückt!
...und alles Liebe!
Eure Heidi
Your rose is stunning
AntwortenLöschenLiebe Heidi,
AntwortenLöschenmanche Menschen kann man doch anlernen, grins. Ich stelle mir gerade den Blick einiger Personen vor, wenn ich sie eingeladen hätte und meinen würde. Stopp, ich muss erst Fotos machen, lach!
Der Kuchen sieht wirklich toll und lecker aus. Allerdings würde ich auf die Amarettinis verzichten, mag ich gar nicht, schäm
Deine Rose hat wirklich tolle Farben, die gefällt mir richtig gut
Liebe Grüße
Bettina
Eine schöne Rose Heidi, so ein Stück Apfelkuchen scheint mir köstlich.
AntwortenLöschenhach, liebe Heidi, wie schön, dass Deine Kuchen so schnell verputzt wurden, so hat es all Deinen Gästen sehr gut geschmeckt, danke für die Rezepte und mir ist gerade, als weht ein leichter Kuchenduft zu mir herüber, ich genieße und es spornt mich ebenfalls zum Kuchen backen an... hmmmmmm....
AntwortenLöschenDie Rose ist wunderschön, was für eine Augenfreude ;-)))
Ich wünsche Dir ein tolles Wochenende mit vielen schönen Momenten
und schicke liebe Drosselgartengrüße zu Dir.
Traudi
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenwas für eine wunderschöne Rose ! Und die Idee mit den Amarettini als Streusel ist ja sensationell, das muss sehr lecker sein.
Liebe Grüße
Birgit
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenich schmachte dahin, wenn ich Fotos aus deinem Wintergarten sehe. Ich finde den so bezaubernd. Ich würde wahrscheinlich erstmal 1 Std. mich umschauen und alles anfassen wenn ich da wäre. Die hängenden Glaskugeln habe ich auch und die Waage von Soehnle ist auch schon seit Lebzeiten in meinem Besitz. Herzlichst Kirsten
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenherrlich dein Post.
Das Glücksgefühl dass der Duft deines Apfeluchens hinterlässt ist schon bei mir angekommen ♥
Das Rezpt hört sich ja lecker an.
Viele liebe Grüße
Silke
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenich kann mich gleich als Hefeteig-Ängstliche outen, wenngleich ich gar keinen Grund dazu habe. Alle meine Versuche haben bisher bestens geklappt. Und doch mache ich eigentlich immer entweder Rühr- oder Mürbeteig. Es soll jetzt aber mal anders werden, denn besonders die Idee mit den Amarettini gefällt mir sehr. Und meiner Familie wird es ganz besonders munden!
Herzliche Grüße Xenia
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenwieder so ein toller und informativer Post.Bei dem Kuchen ist mir das Wasser im Mund zusammengelaufen.Amarettinis eine super Idee,werde ich mal ausprobieren.Deine Rose ist ein Traum.
Habe ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße Pippi
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenmeine Himmelssammlung am Samstag gibt es bereits seit 246 Wochen, also seit mehr als 4 Jahren. Auch wenn die Teilnehmerzahl in letzter Zeit stark nachgelassen hat, werde ich weiterhin in den Himmel schauen und meinen wöchentlichen Himmelsblick veröffentlichen - neue Himmelsgucker sind mir immer willkommen. Über der Linksammlung findest du den Hinweis dazu.
LG, Katja
Früher hatte ich ein bisschen Bammel vor dem Backen mit frischer Hefe, aber seit ich selber Brot backe ist mir der Umgang mit Hefe und eigenem Sauerteig ganz selbstverständlich geworden.
AntwortenLöschenDeine Rose ist wunderschön und macht Hoffnung auf den kommenden Frühling.
Liebe Grüße
Andrea
Liebe Heidi, eine wehr schöne Rose und dein ZiB versuche ich mir zu Herzen zu nehmen. Ist mit Kleinkind nicht immer leicht. Aber auch nicht so schlimm, da meine Tochter mich natürlich auch glücklich macht. ;-)
AntwortenLöschenGerne kannst du deinen Beitrag für die Monatsbäume nachreichen. Ich würde mich sehr darüber freuen. Liebe Grüße, Annika
Erst einmal vielen lieben Dank dass du an mich gedacht hast. Eine so schöne Rost vereint mit schönen Worten. Einfach perfekt und ich danke dir dafür. Freue mich sehr dass du mit dabei bist.
AntwortenLöschen...und der Kuchen...yammmi...von so einem leckeren Apfelkuchen würde ich auch jetzt am Morgen ein Stück zum Kaffee verdrücken.
Wünsche dir noch einen zauberhaften sowie entspannten Sonntag und sende liebe Grüsse
N☼va
Die Rose ist ein echter Hingucker, liebe Heidi, und wirkt so ganz ohne Schnickschnack richtig gut. Ich muss schon sagen, dass Du das mit dem Kuchen so auf die Schnelle hinbekommen hast, Chapeau! Sieht lecker aus. Danke für das Rezept.
AntwortenLöschenHerzliche Grüße, Angelika
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenrecht hast du, man sollte echt immer das tun, was einem glücklich macht. Backen gehört schon eine Weile nicht mehr unbedingt dazu. Aber es gibt noch viele Dinge, die es können.
Deine Rose ist ein Traum. Ich habe im Moment Tulpen und Narzissen hier stehen.
Wünsche dir einen schönen, entspannten Abend
LG Paula
Die Backerei beziehungsweise das Ergebnis, der leckere Apfelkuchen mit Knusperkruste verlockt sehr, liebe Heidi. Den Hefeteig mag ich persönlich nämlich sehr, sehr gerne. Er ist so vielseitig verwendbar.
AntwortenLöschenMit der wirklich hübschen Rose ergibt sich eine wundervolle Kaffeetafel - da wäre ich gerne Gast gewesen. Und nun wünsche ich Dir noch einen guten Start in die neue Woche!
WinterSonnenGrüßle von Heidrun
Liebe Heidi,
AntwortenLöschendie *Dankeschönrose* ist einfach wunderschön, ich freu mich mit dir, dass du sie
geschenkt bekamst und dein ZIB mit ihr gefällt mir besonders gut.
Ein schöner Gedanke!!!!
Ach und wie schön, dass du meinen Blog nun wieder lesen kannst, an was auch immer es lag....Danke für deine Worte bei mir!
Sei ganz lieb gegrüßt, erst heute aber nicht weniger herzlich,
die Monika*
Den Apfelkuchen würde ich jetzt gerne probieren, liebe Heidi :-)
AntwortenLöschenHerzliche Grüße und einen entspannten Abend, helga