Meine Lieben,
ein Kräutergelee ist schnell und auch ganz einfach zuzubereiten. Ich bevorzuge die fruchtige Variante, das bedeutet, ich nehme als Grundlage einen Kräutersud auf Apfelsaftbasis.
Und das geht so:
Zuerst führt mich mein Weg in den Garten. Dort schneide ich mir frische Kräuter meiner Wahl.
Viele Kräuter, vor allem die mediterranen, lieben einen sonnigen Standort.
Und ihr Duft und ihre Aromen, die von ätherischen Ölen bestimmt sind, bilden sich
in ihren Trieben am besten bei trockenem, heißem Wetter.
Deshalb sollte man
diese Kräuter möglichst an sonnigen, heißen Tagen ernten. Und zwar am besten
am späten Vormittag, wenn der Tau bereits abgetrocknet und die Pflanzen
von den Sonnenstrahlen erwärmt sind. Dann ist die Konzentration an
ätherischen Ölen in den Blättern am höchsten.
Geringfügig anders sieht es mit den Käutern aus, die einen halbschattigen Platz im Garten bevorzugen. Hierzu gehören z. B. viele Minzearten. Um hier die bestmögliche Qualität
zu bekommen, sollte man sie vor der Blüte ernten.
Heute nehme ich mir je 3 Zweige von:
der Zitronenmelisse...
dem Salbei (hier die panaschierte Form)...
der Pfefferminze...
der Ananas-Minze...
und dem Rosmarin.
Insgesamt also 2 Minzesorten und 3 andere Kräuter.
Für einen Kräutergelee sollte man höchstens 5 verschiedene Kräuterarten nehmen,
und diese sollten zusammen harmonieren.
Gelee mit Basilikum, Zitronenthymian, Rosmarin und Ananas-Salbei habe ich auch schon gemacht.
War richtig fein!
War richtig fein!
Aber ich variiere und experimentiere hier gerne etwas.
Probiert einfach aus, was Euch und Eurer Familie am besten schmeckt!
Dann nehme ich mir heute noch ein paar Blüten der Gewürz-Tagetes und
...einen kleinen Teil dieser Lavendelblüten.
(Der größere Teil ist für eine Teemischung bestimmt. Mehr dazu in einem späteren Post.)
Diese Gartenschätze nehme ich jetzt alle mit in meine Küche.
Dort steht schon alles bereit: ein großer Topf, eine Suppenkelle, die vorbereiteten Marmeladen-Gläser, eine Waage, Gelierzucker, Zitronensaft, Zitronensäure und mein Apfelsaft.
Dieser sollte naturrein, klar und ohne Zuckerzusatz sein.
Zuerst kommt der große Topf zum Einsatz. In ihn schütte ich 1 Liter Apfelsaft und gebe
je 2 Stängel der gewaschenen Kräuter dazu.
Man kann auch noch Zitronen oder Orangenscheiben und die Zesten
der jeweiligen ungespritzen Zitrusfrucht mit hineingeben.
Alle Zutaten mit der Suppenkelle etwas nach unten in die Flüssigkeit drücken,
und dann 10 Minuten leicht köcheln lassen.
Nach der Kochzeit wird der Kräutersud abgesiebt. Der Topf kommt wieder auf den Herd und...
wir geben (bei dieser Menge) 500 g Gelierzucker 2 : 1 hinzu.
Den Zucker mit der Suppenkelle verrühren, bis er sich aufgelöst hat.
Dann 2 Minuten sprudelnd kochen lassen.
Erinnert Ihr Euch? Ich habe von jedem der Kräuter 3 Stängel mit in die Küche gebracht. Aber nur 2 davon sind im Apfelsaft gekocht worden... Von den 3. Stängeln, der jeweiligen Sorten, mache ich die Blättchen ab und schneide diese ganz klein. Hierzu gebe ich dann noch die Blütenblättchen
von Lavendel und Gewürztagetes.
Zu dieser Mischung kommen als weitere Ingredienzien noch 2 cl frisch gepresster Zitronensaft und
5 g Zitronensäure dazu. Ich hatte leider keine ungespritze Bio-Zitrone, von daher musste ich
auf die Zesten verzichten, die ich ansonsten jetzt mit dazugegeben hätte.
Diese Zutaten kommen nun auch noch in den Topf,
und alles zusammen sollte noch 1 weitere Minute kochen.
Nun den kochendheißen Gelee schnell in die vorbereiteten Gläser füllen. Achtet dabei darauf, dass die klein geschnittenen Kräuter und die Blütenblättchen gleichmäßig verteilt werden.
Als einen der letzten Arbeitsgänge, die Gläser mit einem Schraubverschlussdeckel verschließen.
Dreht die Gläser einige Male um, damit sich die Kräuter im gesamten Glas gut verteilen.
(Macht man das nicht, bleiben sie alle an der Oberfläche...)
Nach dem Abkühlen noch etikettieren (Inhaltsangabe und Datum sind hier wichtig), und mit einem schönen Stoffhäubchen versehen...
Fertig!
Hier seht Ihr mein heutiges Ergebnis. Die Mengenangaben erbringen 4 dieser Bonne Maman Gläser wunderbarsten Kräutergelees.
Noch eine kleine Anmerkung "der Redaktion" - (also von mir):
Das Alles geht mit Sicherheit deutlich schneller, als dieser Post (einschließlich Bildbearbeitung)
gebraucht hat...schmunzel...
Kräutergelee ist sehr vielseitig verwendbar:
einfach als Brotbelag, für Torten (siehe hier und hier), im Salat-Dressing,
oder als besonderes Leckerchen zu Brie und Camembert!
Ich hoffe, Ihr könnt mit dem Rezept etwas anfangen. Zur Umsetzung wünsche ich Euch
gutes Gelingen und natürlich den puren Genuss!!!
Jetzt darf ich wieder mit großer Freude 2 neue Followerinnen bei mit begrüßen.
Es sind
Christel Thiel
und
MarionNette mit ihrem neuen Blog "Licht trifft Schatten".
Ihr Beiden seid ganz...

...und fühlt Euch wohl bei mir!
Ich wünsche Euch ALLEN diese Woche
Augenblicke der Stille, die zu einem Lichtblick werden,
der Euch durch den ganzen Tag begleitet!
Alles Liebe
Eure Heidi
Dieser Post wird noch verlinkt mit:
Noch nie von Kräutergelee gehört, geschweige gegessen werde ich es unter Garantie auch mal ausprobieren. Hört sich sehr lecker an.
AntwortenLöschenViele Grüsse
N☼va
Liebe Nova!
LöschenWie ich jetzt erfahren durfte, geht es Vielen so wie Dir, sie kennen Kräutergelee nicht. Und dabei ist er so einfach und gleichzeitig auch so flott gemacht...vom Genuss ganz zu schweigen...
Zu Deiner Absicht, den Versuch zu starten einen Kräutergelee selbst herzustellen, kann ich Dich nur beglückwünschen! Du wirst ihn mögen, ganz sicher!
Dir alles Liebe
Heidi
Toll, welche kreativen Beiträge Du hier postest! Mit Kräutern habe ich nicht so die Erfahrung... aber ich koche gerne Marmelade aua Obst. Bald sind die Holunderbeeren reif!
AntwortenLöschenViele Grüße von Margit
Liebe Margit,
Löschenvielen Dank für Deine anerkennenden Worte. Es freut mich, dass Dir meine Beiträge gefallen!
Zum Thema Kräutergelee ich kann dir nur empfehlen, probiere diesen Kräutergelee mit Kräutern Deiner Wahl einfach einmal aus. Du wirst sehen, es ist so einfach und geht so flott...und Du wirst ihn genießen! Ganz sicher!
Alles Liebe
Heidi
Hello, Dear Heidi! Your herbal jelly looks so wonderful! Thank-you for sharing this recipe. My mouth is watering! Sending hugs xo Karen
AntwortenLöschenÜbersetzung:
LöschenHallo, liebe Heidi! Ihr Kräutergelee sieht so wunderbar aus! Danke für das Teilen dieses Rezeptes. Mir läuft das Wasser im Mund zusammen! Umarmungen schicken xo Karen
Liebe Karen,
Löschenes freut mich sehr, dass dieses Kräutergelee-Rezept so gut ankommt!
Und es ist ganz einfach und kostet auch nicht viel Zeit! Dafür ist der Genuss umso größer! Ich wünsche gutes Gelingen!
Alles Liebe
Heidi
Liebe Heidi,
AntwortenLöschendas klingt ja wundervoll! Krätergeleee habe ich noch nie gemacht .. das liegt aber auch mit daran, daß ich in meinem kleinen Gärtchen keine so große Kräutervielfalt habe ... aber merken werde ich mir das Rezept einmal! Danke dafür!
Ich wünsche Dir einen wundervollen Tag!
♥ Allerliebste Grüße,Claudia ♥
Liebe Claudia!
LöschenKräuter lassen sich auch sehr gut in Töpfen oder Schalen kultivieren...Vielleicht wäre das ein Weg für Dich...?!
Oder Du stibitzt Dir welche bei Deiner Mama...schmunzel...
auch Dir einen ganz wundervollen Tag und alles Liebe
Heidi
How interesting Heidi! This gelee tastes wonderful with bree I'm sure. Thank you for the tip - have a nice day!
AntwortenLöschenÜbersetzung:
LöschenWie interessant Heidi! Dieser Gelee schmeckt wunderbar mit Brie, ich bin sicher. Danke für den Tipp - hab einen schönen Tag!
Wie Recht Du hast, liebe Riitta! Es ist Genuss pur!
LöschenAber auch im Dressing oder in Torten - einfach unglaublich!
Viel Erfolg beim Ausprobieren!
Alles Liebe
Heidi
Liebe Heidi,
AntwortenLöschendas ist ja eine tolle Idee ! Kling sehr lecker, muss ich ausprobieren. Ich mag das sehr, wenn kleine Blüten im Gelee herumschweben, daher mache ich Holunderblütengelee gerne auf diese Art. Auch mit Apfelsaft und kleinen Blütchen.
Liebe Grüße
bi
Liebe Birgit,
Löschenich mag die Blütchen oder Blütenblätterteile (etwa beim Rosengelee) auch sehr gerne als Beiwerk. Sieht irgendwie besonders aus und gibt zusätzliches Aroma!
Dieser Gelee wird Dich begeistern, da bin ich sicher!
Dir alles Liebe
Heidi
Liebe Heidi, da hast Du uns aber ein tolles Rezept zum Nachmachen präsentiert. Sieht toll aus und schmeckt bestimmt noch besser ... Es ist einfach schön, wenn man um diese Jahreszeit anfangen kann, die Ernte einzufahren und Leckeres aus Früchten und Kräutern zuzubereiten. LG sendet Marion.
AntwortenLöschenLiebe Marion,
Löschenes macht mich auch immer wieder aufs Neue ganz glücklich, wenn sich die Vorratsregale füllen! So bringen wir den Sommer in den Winter...
Dir alles Liebe
Heidi
Liebe Heidi,
AntwortenLöschennach der Sommerpause melde ich mich zurück und habe mich total gefreut, so ein tolles Rezept bei dir zu finden. Ich liebe ja Kräuter und Kräutergelee ist für mich ganz neu. Gerne probiere ich dein Rezept aus!!!! In meiner Sommerpause habe ich oft an dich denken müssen. Ich habe ja seit diesem Jahr mein erstes kleines Gemüsebeet. Vor allem für den Brokkoli und Kohlrabi für meine Tochter. Nun haben wir eine Raupenplage bekommen. Wir sammeln die Raupen ab, aber es werden immer mehr. Hast du vielleicht mit deinem grünen Daumen ein Geheimrezept auf biologischer Basis? Liebste Grüße, Dani
Liebe Dani,
Löschenich habe in der Tat einmal ein Seminar gehalten, in welchem es um die Bekämpfung von "einem Zuviel an Raupen" ging. Von daher habe ich natürlich auch noch meine Ausarbeitung zu diesem Thema.
So oder ganz ähnlich fange ich immer mit diesem Seminar an:
Raupen sind sozusagen die „Babys“ von Schmetterlingen oder auch von anderen Insekten (z. T. von begehrten Nützlingen!). Über Schmetterlinge freuen wir uns jedes Jahr, wenn sie so herrlich leicht von Blüte zu Blüte schweben…oder wir bedauern zutiefst, dass es immer weniger Schmetterlinge gibt…
Auch daran sollten wir denken, wenn wir Raupen sehen!
Werden sie –die Raupen– allerdings zur Plage, und fressen sie uns alles kahl, dann ist es nur zu verständlich, wenn sie unerwünscht sind! Aber es muss nicht die chemische Keule sein, mit der man den unliebsamen Gesellen zu Leibe rückt.
Da bei Dir, bei Euch, liebe Dani, bereits eine Plage ausgebrochen ist (und das kann ganz schnell passieren, wenn man einmal ein paar Tage nicht schauen kann...immerhin gibt es 4 Populationen pro Jahr!!!) bringt es Dir wenig, wenn ich jetzt mit den vorbeugenden Maßnahmen anfange, und so liste ich Dir jetzt alle gängigen, umweltverträglichen Hausmittel gegen ein Zuviel an Raupen auf.
Auszug aus meinem Seminar-Script (daher mit förmlicher Anrede!):
Entdecken Sie einen Anfangs-Befall von Raupen in Ihrem Garten, handeln Sie schnell, damit sich die Schädlinge nicht weiter ausbreiten! In diesem Anfangsstadium kann das Absammeln einzelner Raupen noch helfen. Sie können dieselben dann in einem unbewohnten Stück Natur aussetzen, oder Sie verwenden sie als Wild-Vogelfutter.
Sind es schon zu viele Raupen, dann gibt es einige Hausmittel, die ich jetzt hier aufzähle:
Bespritzen Sie die befallenen Pflanzen mit einem harten Wasserstrahl. Denken Sie dabei unbedingt an die Unterseiten der Blätter, dort sitzen viele Raupen und auch die Eiablage ist dort zu finden. Die Eier zerdrücken Sie am besten, während die abgespülten Raupen wesentlich einfacher vom Boden aufzusammeln sind, als sie von der Pflanze abzulesen wären.
Fortsetzung zum Thema Raupenplage:
LöschenOder da gibt es z. B. der Einsatz von Tabak-Asche! Feuchten Sie Ihre Pflanzen leicht an, und bestäuben Sie dieselben dann mit der Tabak-Asche. Das mögen die Raupen überhaupt nicht, sie werden sich verziehen. Allerdings trifft das nicht auf alle Raupenarten zu, und daher sollte man zuerst einen Versuch machen, wie die „hauseigenen“ Raupen auf den Tabakgeruch reagieren. Denn es gibt einzelne Raupenarten, die sind richtig intelligent. Sie machen sich den Nikotingeruch sogar zunutze, indem sie ihn selbst ertragen aber ihre natürlichen Feinde, wie Vögel und Spinnen abgehalten werden.
Knoblauchpulver auf leicht angefeuchtete Pflanzen zu streuen (Unterseiten nicht vergessen!), hat den gleichen Effekt. Auch diese Duftvariante schlägt bestimmte Raupen in die Flucht.
Und wiederum ähnlich ist es mit Korallen-Algen-Kalk. Befeuchten Sie auch hier Ihre Pflanzen bevor Sie diese mit dem Kalk bestäuben. Geben Sie auch etwas von dem Algen-Kalk auf den Boden, rund um die Pflanzen! Das verhindert die Rückkehr der Raupen!
Oder machen Sie aus Wermut einen kräftigen Aufguss (Tee) und versprühen Sie denselben auf die befallenen Pflanzen (Ober- und Unterseite!). Auch das wirkt vergrämend.
Ist der Befall fortgeschritten, dann kann man in nicht wenigen gut bestückten Gärtnereien oder bei Grünflächenämtern einen Spezialsauger ausleihen!
Eines der bekanntesten alten Hausmittel ist aber immer noch die einfache Schmierseife, die Sie bitte in Wasser auflösen und dann die Lösung in eine Sprühflasche füllen. Mit dieser Lauge werden die befallenen Pflanzen mehrmals und großzügig eingesprüht (hilft auch gegen Blattläuse!), wobei zwischen den einzelnen Sprühvorgängen genug Zeit verstreichen muss, damit die Seifenlauge richtig abgetrocknet ist. Bedecken Sie den Boden vor dem Sprühvorgang mit einer Folie, damit nicht zu viel von der Lauge in die Erde gelangt. Allerdings sollte man hier eines wissen: nicht alle Raupenarten reagieren auf Seifenlauge! Daher muss man mit dem Prinzip "Versuch und Erfolg oder Nichterfolg" leben. Zu beachten ist bei der Seifenlauge unbedingt, dass nur öl- und fettfreie Seifen wie pure Kern- oder Schmierseife verwendet werden dürfen, da ölhaltige Produkte die empfindlichen Poren der Pflanzen verkleben und somit mehr schaden als nutzen.
So, liebe Dani, jetzt hoffe ich, Du hast genügend "Futter" um Deiner Raupenplage Herr zu werden! Ich drücke jedenfalls die Daumen!
Solle es nicht klappen, melde Dich einfach noch einmal...
Alles Liebe
Heidi
Liebe Heidi,
Löschenich danke dir von Herzen für diese ausführlichen Tipps. Mir tut es ja auch leid um die Tierchen,eben weil ich in jeder schon den fertigen Schmetterling sehe. Ich fang mal mit Knoblauchpulver an, dass hab ich im Haus. Vorher lese ich noch mal so viele ab, wie es geht und bringe sie weit weg vom Hof ins Grüne.
Liebste Grüße,
Dani
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenein tolles Rezept. Ich werde es auch einmal ausprobieren. In diesem Jahr habe ich so viele Kräuter im Garten.
Liebe Grüße
Tina
Liebe Tina,
Löschendas ist eine gute Idee! Du wirst sehen, wie einfach das ist, und zugleich welch hohen Genuss dieser Gelee bietet!
Alles Liebe
Heidi
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenwunderbar lecker sieht das alles aus. Ich bin zwar kein Geleefreund, aber Dein Gelee würde mich sofort verführen!
Von Ananas-Minze habe ich noch nie etwas gehört.
Lieben Gruß
moni
Liebe Moni,
Löscheneinfach nachmachen, geht ganz flott! Und dann mit Käse oder in einer schönen Torte probieren...Du wirst noch zum absoluten Gelee-Freund!
Alles Liebe
Heidi
Oh liebe Heidi vielleicht fällt es gar nicht auf, wenn ich ein Gläschen stibitze?!
AntwortenLöschenEin schönes Rezept und es schaut auch so appetilich aus!
Liebe Grüße
Kirsi
Liebe Kirsi,
LöschenSchade, dass Du nicht in Reichweite wohnst...sonst könnten wir...
Aber gönne Dir trotzdem einen solchen Kräutergelee - er ist wirklich sehr fein und zudem sehr vielseitig einsetzbar! Und dabei so einfach zu machen!
Ich drück die Daumen!
Alles Liebe
Heidi
von Kräutergelees habe ich noch nie etwas gehört
AntwortenLöschenaber es sieht lecker aus
und ich denke es schmeckt auch lecker ;)
liebe Grüße
Rosi
Liebe Rosi,
Löschenich kann Dir nur raten, mache den Versuch und kreiere Deinen ganz persönlichen Kräutergelee - Du wirst begeistert sein!
Alles Liebe
Heidi
Toll Heidi, vielen Dank für die detaillierte Anleitung!
AntwortenLöschenDas ist eine sehr wertvolle Arbeit und du lässt uns alle teilhaben.
Dankedanke, ich werde dieses Gelee gerne nachköcheln.
Liebe Grüße zu dir
Sophia
Liebe Sophia,
Löschenich freue mich sehr über den Zuspruch und wünsche auch Dir gutes Gelingen und genussvolle Verkostungen!
Alles Liebe
Heidi
Hallo Heidi,
AntwortenLöschenKräutergelee kannte ich bisher nicht, aber ganz sicher werde ich es nachkochen, wenn es den ersten Apfelmost bei uns zu kaufen gibt.
Liebe Grüße von Ingrid
Liebe Ingrid,
Löschenich wünsche gutes Gelingen und einen super Genuss!
Alles Liebe
Heidi
Oh, auf Käse kann ich es mir besonders gut vorstellen. Klingt soooo lecker! - Manno, jetzt bekomme ich Appetit! - Aber es ist ja gleich Abendbrotzeit! :-) - Danke für all deine Mühe, die tollen Tipps, Ideen und Rezepte! - LG Martina
AntwortenLöschenLiebe Martina,
Löschendiese Kräutergelees sind wirklich etwas ganz Leckeres. Und dabei so schnell und problemlos gemacht! Probiere es doch einfach aus und dann g e n i e ß e !!! Ich wünsche viel Erfolg!
Dir alles Liebe
Heidi
Liebe Heidi,
AntwortenLöschenKräutergelee? Das hab ich bisher noch nirgendwo gesehen oder darüber gelesen, klingt aber absolut lecker. Ich wollte ja früher mal eine "Kräuterhexe" werden, oh hatte ich damals das Rezept schon gekannt. Heute hab ich gar nicht mehr so viele verschiedene Kräuter. Ich glaube das ist ein Fahler.
Danke für diesen schönen Post, liebe Heidi!
Liebe Grüße
Hilda
Liebe Hilda,
LöschenKräuter gedeihen auch sehr gut in Töpfen. Diejenigen, die sich so stark ausbreiten, setze ich sowieso in größere Töpfe. (Du weißt ja, mein Garten ist nicht groß und in den Töpfen kann ich den Ausbreitungsdrang einfach besser kontrollieren...)
Zurück zum Gelee - er ist wirklich köstlich und ganz einfach gemacht! Probiere es auch - Du wirst begeistert sein!
Alles Liebe
Heidi
Klingt sehr interesant und gut!
AntwortenLöschenLiebe Grüße, Flögi
Liebe Flögi,
Löschenwirst Du es auch ausprobieren? Dann wünsche ich gutes Gelingen und vor allem viel Genuss!
Alles Liebe
Heidi
Dear Heidi!
AntwortenLöschenI have not heard of this plant jelly, but reading the post I see it very interesting and for that I thank you very much!
I wish you a beautiful and joyful day!
I kiss, hug and thank you for visiting!
Lieber Heidi!
LöschenÜbersetzung:
Ich habe nicht von dieser Pflanze Gelee gehört, aber das Lesen der Post Ich sehe es sehr interessant und dafür danke ich Ihnen sehr viel!
Ich wünsche Ihnen einen schönen und freudigen Tag!
Ich küsse, umarme und danke für den Besuch!
Liebe Elena.
Es gibt keine Pflanze Gelee. Ich mache diesen Gelee aus dem Sud verschiedener Kräuter, die gut zusammen harmonieren.
Wenn du es nachmachen möchtest, schau Dir die Anleitung hier auf dem Post noch einmal genau an, und gehe dann bei der Umsetzung genau so vor wie hier beschrieben. Es ist wirklich ganz einfach!
Ich drücke die Daumen!
Alles Liebe
Heidi
Vielen Dank liebe Heidi für das Rezept - rein optisch sieht es sehr verlockend aus - ich denke, da würde mir auch schmecken!
AntwortenLöschenHab einen wunderschönen Tag
Grüßle Crissi
Liebe Crissi,
Löschenich bin sicher, auch Du wirst begeistert sein! Nur Mut - es geht ganz einfach!
Alles Liebe
Heidi
What a really cool idea! thanks for sharing!
AntwortenLöschenÜbersetzung:
LöschenWas für eine wirklich coole Idee! danke für das Teilen!
Es ist mir eine Freude, liebe Kelleyn!
Alles Liebe
Heidi
Was es alles gibt!!! Klingt sehr lecker ... komm morgen zum Frühstück bei dir vorbei - dann würd ich das gern testen ;)
AntwortenLöschen❤️lichst Doris
Liebe Heidi, du bist eine neue Leserin bei mir und das freut mich sehr!!! Wollt mich auch gleich in deinen Fan-Club einreihen - aber Blogger sagt immer "Error" ... so ein Glump ;) Probiers aber weiterhin!
Liebe Doris,
Löschenich habe gerade soeben gesehen, es hat geklappt! Herzlich Willkommen in meiner grünen Ecke und alles Liebe
Heidi
PS Frühstück steht bereit!
Hmmmm, das klingt ja fein. Das ist ja eine tolle Idee für ein "Gastgeschenk". Danke für die Anregung und die Anleitung. Ich kann deine Kräuter förmlich riechen ... hmmm. Aromatherapie am Morgen :)!
AntwortenLöschenSchönes Wochenende du Liebe!
Elisabeth
Liebe Elisabeth,
Löschenja, ich stimme Dir gerne zu, diese Kräutergelees sind wirklich köstlich. Ich mag sie so gerne zu Käse...
Und was Deine Idee als "Gastgeschenk" angeht, so verfahre ich ganz ähnlich. Ich leiste oft am Ende eines Jahres meine "Dankes-Schulden" mit solch hausgemachten Dingen ab. Das macht Freude auf beiden Seiten!
Dir alles Liebe!
Heidi
So jetzt bin ich inspiriert und Kräuter gibt es bei mir viele. Kann mir gut vorstellen meine Gewürzplätzchen in der Weihnachtbäckerei damit zu füllen.
AntwortenLöschenAuf jeden Fall werde ich das Rezept abspeichern und ausprobieren, Danke.
L G Pia
Liebe Pia,
Löschendas mit den gefüllten Weihnachtsplätzchen mit Kräutergelee ist ein ganz fanstastische Idee. Bislang hatte ich meist eine extra Weihnachtsmarmelade kreiert, aber mit Kräutergelee - super!
Du erlaubst, dass ich sie übernehme?!
Alles Liebe
Heidi
Mmm, das sieht wirklich gut aus. Ich kann mir das Gelee sehr gut zu Käse vorstellen. Fast alle Kräuter habe ich auch im Garten, das versuche ich bei Gelegenheit gern mal. Heute möchte ich noch Zitronenmelisse schneiden für ein Johannisbeergelee ...
AntwortenLöschenLiebe Doris,
LöschenDu kannst da sehr kreativ bei der Auswahl Deiner Kräuter sein. Du musst sie mögen und sie sollten zusammen harmonieren...das ist das ganze Geheimnis!
Ich wünsche viel Erfolg beim Geleekochen und einen Super-Genuss mit einem schön gereiften Camembert!
Alles Liebe
Heidi
Also das ist wirklich eine richtig tolle Idee wie man Kräuter noch verwenden kann. Probier ich bestimmt auch mal aus:l
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Sigrid
Liebe Sigrid,
Löschenbei uns ist dieses Jahr für Kräuter und Beeren ein sehr gutes Jahr...Kurz nach Ostern hatte ich schon gar nicht mehr daran geglaubt...
Wenn es bei Euch ähnlich ist, und wenn Du auch etliche Kräuter ernten kannst, dann kann ich Dir diesen Kräutergelee wirklich nur wärmstens empfehlen. Geht ruck-zuck, ist ganz einfach und schmeckt ausgezeichnet! Was will man mehr?
Alles Liebe und viel Erfolg beim Gelee kochen!
Heidi