Meine Lieben,
ich hatte es versprochen und hier nun mein Beitrag zum Problem
"Blühfaule Schneeglöckchen"
Meist ist es ab Februar so weit, unsere lieblichen Schneeglöckchen (Galanthus) beginnen zu blühen.
Und das jedes Jahr aufs Neue und idealerweise in immer größeren Tuffs. Sie sind,
nach einem oft als zu lang empfundenen Winter, mit die ersten Frühlingsboten,
und sie erfreuen unsere Herzen ganz außerordentlich.
Nicht umsonst gehören sie in der Phänologie auch zu den sogenannten
Zeigerpflanzen des Vorfrühlings.
und sie erfreuen unsere Herzen ganz außerordentlich.
Nicht umsonst gehören sie in der Phänologie auch zu den sogenannten
Zeigerpflanzen des Vorfrühlings.
Wenn die Blüte nun plötzlich sehr spärlich ist oder gar ausbleibt, ist die
Enttäuschung von uns riesengroß! Es gibt ganz verschiedene Ursachen, die dafür
verantwortlich sein können, und denen wollen wir jetzt einmal auf den Grund
gehen:
Da wäre einmal der falsche Standort. Ich sehe Euch schon kopfschüttelnd.
Wenn die Schneeglöckchen doch immer schon an diesem Platz standen, und bisher
auch immer fleißig geblüht haben, dann kann doch der Standort nicht falsch sein…
Das ist aber nur bedingt richtig…
…denn u. U. sind dort Büsche und Sträucher groß geworden, die jetzt mit einem
dichten Wurzelgeflecht den Schneeglöckchen keinen Raum mehr belassen. Der
Wurzeldruck ist eventuell zu groß geworden, und unsere zarten Frühjahrsblüher
wurden verdrängt.
…oder es wachsen in unmittelbarer Nähe Koniferen, die durch ihr Größenwachstum
diesen Gartenbereich ganzjährig sehr verschatten…und durch herabfallende Nadeln
könnte der Boden auch zu sauer geworden sein…
Vielleicht hat sich der Boden im Laufe der Jahre auch verdichtet und er ist
durch häufige Niederschläge im Herbst oder Frühling zu feucht geworden, da
durch die Verdichtung der Wasserabzug nicht mehr richtig funktioniert…
Es ist egal in welcher Situation wir uns die Frage stellen müssen, warum wächst, gedeiht und blüht eines unserer geliebten Pflanzengeschöpfe nicht so, wie wir uns das vorstellen und wünschen…Immer dann sollten wir uns fragen:
Wie
sind die Bedingungen dieser Pflanzen in der freien Natur?
Schneeglöckchen
wachsen in der Natur vorzugsweise in humosem Boden, in lichten Wäldern. Und
genau diese Bedingungen sollten wir ihnen auch in unserem Garten bieten. Ist
der Boden unseres Gartens von Natur aus z. B. ziemlich schwer und lehmhaltig,
so vertragen das die Schneeglöckchen auf Dauer nicht wirklich. Sie breiten sich
auf schweren Böden in aller Regel auch nicht flächig aus…
Bei all
diesen, bis jetzt benannten, Gründen hilft wohl nur das Versetzen an einen
geeigneteren Standort.
Dafür wäre jetzt eine
gute Zeit.
Ein weiterer
Grund, dass Eure Schneeglöckchen nicht blühen, könnte folgender sein:
Vielleicht
wurden im Vorjahr die abgeblühten Blüten samt dem Laub abgeschnitten…
Das hätte
zur Folge, dass sich die Kraft in den Blättern, bei dem ansonsten
stattfindenden Welke-Prozess,
nicht in die Zwiebelchen zurückziehen konnte…
und folglich in diesem Jahr diese
Kraft fehlt um neue Blüten anzusetzen…
In diesem Fall müsst Ihr ein Jahr auf die
Blüte verzichten u n d niemals mehr die Blätter abschneiden,
sondern künftig einziehen lassen!
Es könnte sich allerdings auch eine Pilzerkrankung
hinter dieser „Blüh-Faulheit“ verstecken. Es sind vornehmlich zwei Pilze welche
die Schneeglöckchen befallen. Meist ist es der auf den Schneeglöckchen lebende
Pilz Botrytis galanthina. Diesen Pilz könnt Ihr sehr gut erkennen. Er zeigt sich in einem
weißlich-grauen Schimmelbelag, der auf allen Teilen der Pflanze deutlich zu
sehen ist. Die Sorte Galanthus nivalis ist besonders von diesem Pilz
betroffen,
der meist „ganze Arbeit“ leistet…!!!
Was soviel heißt wie: er zerstört
die ganze Pflanze – samt Zwiebel!
Hier gibt es nur einen Tipp: Grabt die befallenen
Pflanzen „großzügig“ aus (d. h. nehmt die „Umfeld-Erde“ auch weg) und
vernichtet die Pflanzen samt der Erde! (Entsorgung nicht über den Kompost oder
über die grüne Tonne!!! Sondern über den
Restmüll!!!). Setzt an diese Stelle mindestens 2 – 3 Jahre keine
Schneeglöckchen mehr!
Der Pilz Fusarium
tritt seltener
auf, und er kann zu Beginn des Befalls noch bekämpft werden. Das könnt Ihr durch
Gießen mit einem Fungizid tun oder Ihr versucht ein Neemprodukt. Damit haben in
der Vergangenheit viele Sammler gute Erfolge erzielt. Fusarium zeigt sich am
Anfang der Erkrankung mit einer Art Welke der Blätter. Der schimmelartige Pilzbelag (bei diesem Pilz
kann er auch rosa sein) ist meist schon das 2. Stadium der Erkrankung.
Und es gibt noch einen Grund, warum Eure Schneeglöckchen nicht so recht blühen wollen…Habt Ihr vielleicht im Vorjahr mit stickstoffhaltigem Dünger im direkten Umfeld der Schneeglöckchen gearbeitet? Das mögen diese zarten Pflänzchen überhaupt nicht.
Eine falsche Nährstoffzusammensetzung
lässt Eure Schneeglöckchen auf Dauer eingehen!
Was in diesem Falle tun? Grabt die Schneeglöckchen aus und gebt ihnen
einen neuen Platz ohne Düngegaben. Sollte dies nicht möglich sein, grabt sie
großzügig (mit viel Erde aus), schüttelt diese Erde, an anderer Stelle im
Garten, ab, spritzt Eure Schneeglöckchen zart ab, hebt das „alte“ Pflanzloch
noch etwas weiter aus und verteilt diese Erde im übrigen Garten. Nehmt neutrale
Erde (keinesfalls vorgedüngte!!!), gebt u. U. noch etwas Kalk hinzu (am besten
Korallen-Algen-Kalk) und setzt Eure Pflänzchen in diesen Boden, am alten Platz,
wieder ein.
So, jetzt hoffe ich, alle gängigen Problemfelder beim „Nicht-blühen-wollen“ von Schneeglöckchen
benannt zu haben…
Und hoffentlich konnte ich Euch damit auch weiterhelfen!?!
Dieses Bild geht an Nova mit ihrem Zitat im Bild. Dieses mal habe ich einen Auszug von Eichendorff gewählt - ich empfinde ihn so zauberhaft und stimmungsvoll...
...und diesen prachtvollen Baum, unter dem auch einige meiner Schneeglöckchen wachsen,
sende ich an Ghislana
mit ihrem Projekt "Mein Freund der Baum"

Das ist der Februar-Blick, der sich zur Zeit von unserem Garten und
unserem geliebten "Nussi" bietet,
und den ich jetzt noch ganz schnell, mit besten Genesungswünschen, zu Annika und ihrer kleinen Tochter sende.
Und dann darf ich heute gleich 4 neue Followerinnen ganz herzlich begrüßen.
Zu meiner großen Freude haben sich
Sue mit ihrem Blog Sue-this n that
Sigrid Palidu mit ihrem Blog Hassberg-Garten
Heidi R. mit ihrem Blog Zaunwickenwelt
und
Jutta Schultz (liebe Jutta, würdest Du mir den Titel Deines Blogs bitte noch verraten...?!)
bei mir eingetragen.
Ihr Lieben seid

Fühlt Euch wohl bei mir!
Jetzt wünsche ich Euch ALLEN einen großartigen Rosenmontag mit tollen Umzügen,
"gans vill Schnäkes", Schunkeln, Gesang, Tanz und Freude.
Eure Heidi
"gans vill Schnäkes", Schunkeln, Gesang, Tanz und Freude.
Eure Heidi