Meine Lieben,
kennt Ihr den "Blühenden Barock"?
Kennt Ihr Ludwigsburg und das Residenzschloss in dieser badenwürttembergischen Stadt?
.
Schloss Ludwigsburg ist eines der größten im Original erhaltenen barocken Bauwerke in Europa.
Aber dennoch war das nicht unser eigentliches Ziel...
Mein Mann und ich waren mit einem Bus voller weiterer
erwartungsvoller Mitfahrer auf dem Weg zur weltweit
größten Kürbisausstellung, die eben im Blühenden Barock
des Schlosses Ludwigsburg zu bewundern ist.

Es war leider leicht regnerisch an unserem Reisetag, aber wie wir erfuhren,
hatte das auch sein Gutes.
Denn just ein Wochenende zuvor, war bei strahlendem Sonnenschein ein ganz unglaublicher Besucherandrang zu verzeichnen gewesen.
Wir konnten uns gemütlich alles anschauen, Gedränge gab es nicht. Aber leider auch keine trockenen Sitzplätze im Freien...
...dafür jedoch jede Menge der unterschiedlichsten Kürbissorten schon gleich im Eingangsbereich...
Und die konnten natürlich auch alle käuflich erworben werden.
Schaut Euch mal das Mützchen des Babys (oben rechts) an - perfektes Styling würde ich sagen.

Die Schlossanlage war großartig - und es gab sogar gesunden Buchs an einigen Stellen...
Und so konnte man sich von der typischen Gestaltung eines französischen Barockgartens mit in Form geschnittenen Buchshecken und prächtigen Ornamenten regelrecht verzaubern lassen.

In diesem Jahr sind in Ludwigsburg gleich 2 Jubiläen zu feiern. Einmal ist es das 20ste Mal, dass diese tolle Kürbisausstellung stattfindet und zum Zweiten, feiert der im Schlosspark befindliche Märchenpark sein 60. Jubiläum... Und so wurde heuer das Motto „Fabelhafte Märchenwelt“
für die Kürbisaustellung gewählt.

Diese unglaublich faszinierenden Gebilde, von Künstlerhand aus Sand gefertigt, waren auch als Geschenke zum 60. Jubiläum des wahrhaft fabelhaften Märchengartens gedacht,
und für uns zugleich Objekte sprachlosen Staunens.

Was schätzt Ihr? Wieviele Kürbisse wurden wohl - nach Euerer Ansicht - für all diese
märchenhaften Figuren "verbaut"?
Es waren tatsächlich mehr als
450.000 Kürbisse, die wir in Form von
„Geburtstagsgästen“ bewundern konnten.
Neben dem
gestiefelten Kater, dem Adler aus dem grimmschen Märchen „Die Kristallkugel“
und weiteren Klassikern wie z. B. diesem unglaublich gut gelungenen Drachen...
...waren auch
moderne Gestalten wie der Zauberer Gandalf aus dem Herrn der Ringe, ein Einhorn
oder ein riesiges Pikachu-Pokemon in der Parklandschaft des Ludwigsburger
Schlosses
hoch beeindruckende High-lights.


Nach so viele Eindrücken meldeten sich dann doch irgendwann unsere Mägen...Hunger war angesagt...Und auch dafür gab es jede Menge "Kürbis-Angebote"!
Mein Mann wählte Kürbis-Käse-Spätzle und ich bestellte mir Spaghetti mit einem Kürbispesto und Parmesan. Obenauf bekamen wir Beide noch geröstete Kürbiskerne - so lecker!!!
Später gönnten wir uns zum Naschen noch gebrannte Kürbiskerne mit Zucker und Chili...
super sage ich Euch!

Nachdem wir uns also so gut gestärkt hatten, ging es weiter in den Märchengarten...

Eigentlich sind wir dafür ja deutlich zu alt...

...aber auch hier war alles so stimmungsvoll gezaubert, da waren nicht nur die Kinder total begeistert.
Wir hatten gar nicht mehr so viel Zeit, da entdeckten wir in dem weiträumigen Schlosspark noch eine
riesige Voliere. Wir erfuhren, dass sie 150 m lang und 30 m breit ist. Als Besucher erlebten wir
die meisten Tiere ohne trennendes Gitter.
Auch die Vögel
können sich in dem bis zu 15 Meter hohen Raum frei bewegen.
Diese Freiflugvolière birgt dazu noch eine weitere Attraktion: Eine
sardische Landschaft mit charakteristisch mediterranen Pflanzen, Felsen
und Architektur.
Bis zum 3. November kann man in diesem Jahr all die Pracht und den Ideenreichtum
noch bewundern - wer Zeit hat - es lohnt sich!
Und jetzt gehts zum Naturquiz
Dieses Quiz habe ich zum 100-jährigen Jubiläum unseres Obst- und Gartenbauvereins entworfen.
Als Hauptpreis für die Gewinner hatten mein Vorstand und ich eine Reise für 2 Personen hier nach Ludwigsburg zur Kürbisausstellung benannt. Es ist kein Geheimnis wenn ich verrate,
die Zwei waren restlos begeistert!!!
Die Reise ist vorbei, aber auch Ihr könnt bei richtigem Lösungssatz etwas gewinnen!
Lasst Euch überraschen!!!
Hier sind die Fragen. Die Buchstaben der richtigen Antwort ergeben einen Lösungssatz.
Wer mir diesen bis zum 10. November an meine E-Mail Adresse sendet, kommt in die Lostrommel. Ich drücke die Daumen!!!
1 Was ist eine blütenreiche Alternative zu
einer grünen Rasenfläche?
H Obstbaum
in Blüte
I Blumenwiese
L Blumen
in einer Vase
2 Welche unserer beliebten Sommerblumen sind
für die Bienen eine „Nullnummer“, weil sie keine (oder sehr wenig) Pollen und
Nektar haben?
G Geranien
J Petunien
L Fleißige
Lieschen
C Alle
hier benannten
3 Welches Bienenprodukt haben schon die Inkas
gegen Infektionen eingesetzt? Was hilft bis heute bei
fieberhaften Infektionen?
W Pollen
H Propolis
I Gelee
Royal
4 Wie heißt die Bienenkönigin noch?
W Weisel
M Amme
N Muhme
5 Welche „Kirschenart“ blüht oft schon im
Februar und ist somit eine sehr frühe Bienenweide?
E Kornelkirsche
A Schattenmorelle
I Vogelkirsche
6 Was führt zum dramatischen Insektenrückgang
von rund 80%?
L Versprühen
von Pestiziden (Pflanzenschutzmitteln!) und Nervengiften
(Neonikotinoiden) in der
Landwirtschaft und in Privatgärten.
S Monokulturen
in der Landwirtschaft zerstören viele Lebensräume und reduzieren die
Brut- und Nistplätze der Bienen.
D Die
Vernichtung von Futterquellen (sog. Bienenweiden) schwächt die Bienen und ihre
Larven und macht sie anfällig für
Krankheiten und Schädlinge.
R Alle
hier benannten Gründe
7 Welche Materialien sind für Bienen-Nisthilfen
geeignet?
B Lochziegel
D Gut
abgelagerter Hartholzklotz mit sauberen Bohrungen
P Kiefernzapfen
8 Ein Tee aus den Blüten dieses Baumes hilft
bei Bronchialbeschwerden. Welcher Baum
ist es?
O Grauerle
U Silberpappel
E Winterlinde
9 Als Baum wird das hier gesuchte Gewächs nicht
sehr groß, aber er kann sehr alt werden. Seine mehligen Früchte sind essbar.
Die Inhaltsstoffe von Blüten, Blättern und Beeren wirken sich zudem positiv bei
verschiedenen Herz- und Kreislaufstörungen aus.
O Blutbuche
U Trauerweide
A Weißdorn
10 Seine Früchte genießen wir geröstet im
Spätherbst und Winter sehr gerne! Welchen Baum
meinen wir?
M Zuckerahorn
B Edelkastanie
P Rotbuche
11 Er ist ein kleiner stimmungsvoller Sänger,
der Gärten liebt, in denen etwas „Unordnung“ herrscht.
J Zilpzalp
S Zaunkönig
K Gartengrasmücke
12 Eigentlich ein Zugvogel, doch zunehmend passt
er sich unseren Wintern hier an und bleibt.
O Mönchsgrasmücke
E Grauschnäpper
I Schwanzmeise
13 Wie heißt der Distelfink noch?
T Gimpel
F Stieglitz
D Rotkehlchen
14 Welcher Vogel verbringt fast sein ganzes
Leben im Flug und kann sogar im Fliegen schlafen?
P Rauchschwalbe
Z Schwanzmeise
O Mauersegler
15 Er lebt vorwiegend im Wald, und wenn
Spaziergänger kommen, warnt dieser Vogel die anderen Waldbewohner mit seinem
„Alarmruf“.
R Eichelhäher
S Ziegenmelker
T Rohrdommel
16 Welcher Vogel kann kopfüber Bäume
hinunterklettern?
A Gartenbaumläufer
T Kleiber
H Drossel
17 Mit welchen Baumfrüchten kann man wunderbare
Herbst-Bastel-Nachmittage gestalten?
E Akazie
B Rosskastanie
G Dornengleditschie
18 Ein Baum mit biegsamem Holz birgt in seiner
Rinde ein natürliches Schmerz- und Fiebermittel. Es ist die…
U Ulme
I Weide
A Esche
19 Seine Früchte werden auch Vogelbeeren
genannt. Wie heißt dieser Baum?
O Schlehe
U Robinie
E Eberesche
20 Wenn Schweine seine Früchte fressen, wird der
Schinken besonders aromatisch. In Notzeiten hat man aus ihnen Mehl gemacht. Es
handelt sich um die…
N Eiche
M Erle
P Esche
21 Das Männchen hat eine knallrote Brust. Es ist
aber kein Rotkehlchen. Wie heißt dieser Vogel?
T Distelfink
E Dompfaff
R Gartenrotschwanz
22 Eine unserer häufigsten Vogelarten - das
Männchen ist bis auf den gelben Schnabel pechschwarz. Leider ist diese Vogelart
von dem heimtückischen Usutu-Virus bedroht.
B Dohle
N Amsel
W Saatkrähe
23 Was ist eine Bleichglocke?
D Ein Gefäß zur Behandlung von Kräutern
F Ein Gefäß zum Bleichen von Weißwäsche
R Ein länglicher Tontopf zum Bleichen von
Gemüse
24 In einem Mischwald sind Nadelbäume und
Laubbäume zu finden. Wieviel Prozent der Waldfläche müssen die jeweils andere
Baumart mindestens einnehmen, damit man von einem Mischbestand sprechen kann?
E 5 %
I 15 %
A 20 %
25 Was bedeutet TCM
S Technik, Communication, Medien
T Traditionelle chinesische Medizin
D Telegene computergesteuerte Maschinen
26
Welche Pflanzen werden als „Unkraut“
verunglimpft und sind doch ganz wunderbare Wildgemüse und sogar
hervorragende Heilpflanzen?
M Löwenzahn
F Giersch
K Brennnesseln
T alle
hier benannten
27
Welches ist kein Frühblüher?
U Krokus
A Schneeglöckchen
E Flieder
28 Was bedeutet das lateinische „Carpe diem“?
M Genieße den Tag
R Nutze den Tag
N Denke positiv
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
Hier die richtigen Buchstaben 1 - 28 einsetzen und schon habt Ihr den Lösungssatz!
Ich wünsche Euch viel Erfolg beim Lösen des Quiz und viel Glück bei der Verlosung des Preises.
Habt eine ganz wundervolle Woche!
Eure Heidi